Unsere Werte
Freude an Impulsen
"Kunst wäscht den Staub
des Alltags von der Seele"
Pablo Picasso
Hier pragmatische Sachlichkeit und zahlenüberquellende Excellisten, dort Kreativität, hier farbige Eyecatcher und geschliffene Businesssprache und dort die überraschende Erscheinung eines Kunstobjekts: Blicke in zwei Welten, die unterschiedlicher kaum sein könnten.
Dennoch, aus der richtigen Perspektive betrachtet, reichen sie sich sogar die Hand und initiieren dann hochinteressante Prozesse. Denn Kunsterlebnisse gleich welcher Art regen dazu an, Gewohntes zu hinterfragen, neue Blickwinkel anzulegen und sich darüber auszutauschen.
Mal, weil jemand dem Geigenbogen besonders virtuos freien Lauf lässt, ein anderes Mal, weil Finger souverän über Klaviertasten gleiten oder eine Skulptur beeindruckt. Dies hilft, abgenutzte Denkroutinen zu durchbrechen und neue Sichtweisen entstehen zu lassen. Insofern verbergen sich in der Kunst Veränderungsimpulse, mit der die Innovationsmentalität und Managementdynamik vital gehalten werden.
Zumal Kunst einen wichtigen Teil der Kultur darstellt, aber Kultur darüber hinaus geht. Sie beruht begrifflich auf dem lateinischen Wort „colere“, das heißt so viel wie: „pflegen“, „veredeln“ oder „bebauen“. Und ja, damit lässt sich auch eine wichtige Maxime der S/H/G beschreiben. Denn wir kreieren Erfolgsimpulse, indem wir in Optimierungen und mit Weitsicht denken, auch wenn wir dafür mitunter unbequeme Wege gehen müssen. Das hat uns zu einem starken Namen gemacht.
Historische Kultur trifft
modernes Denken
Ein Leben ohne Vergangenheit ist frei von Herkunft und würde dem Heute sein Fundament stehlen. Das gilt für alle Facetten der Historie und trotzdem wird der Wert von Vergangenheit infolge bunt präsentierter Innovationen gerne in Frage gestellt.
Doch mindert es die historische Bedeutung von künstlerischen oder intellektuellen Größen wie Beethoven, Einstein oder Böll, nur weil ihre Lebzeiten lange zurück liegen? Im Gegenteil, die Vergangenheit ist in ihren vielen Erscheinungsformen die Schatzkammer der Erfahrungen sozialen Miteinanders, der Politik, Kunst, Technik und der Unternehmenswelt.
"Ein wahrer Künstler ist nicht derjenige, der inspiriert wird, sondern derjenige, der andere inspiriert"
Salvador Dali
Die Herkunft wertschätzen heißt demnach, Offenheit und Verständnis für die Modernität zu entwickeln, ohne den gleichzeitigen Rückblick zu vergessen.
Darin zeigt sich das Credo der S/H/G: Wir bringen klassische Werte wie Zuverlässigkeit, Freiheit oder Loyalität in eine fruchtbare Balance mit modernen Erscheinungen wie beispielsweise der technischen Digitalisierung, Künstlichen Intelligenz oder dem Networking.
Dieses Zusammenspiel mit wertvoller Historie erfasst sofort jeden, der die Firmenzentrale betritt: Ein prachtvolles lebendiges Gebäude, innen der beeindruckende Charme von Marmor und kunstvollen Stuckdecken, die Räume mit modernem Büroequipment und inspirierender Kunst ausgestaltet. Eine ideale Atmosphäre für zukunftssichere Ideen mit starkem Fundament, präzise auf den Bedarf unserer Mandanten zugeschnitten. Seit 25 Jahren.
Wir geben der Verbundenheit
eine Bühne
Wir denken in der Dimension des Vorsprungs, eröffnen damit Raum für neue Ideen, orientieren uns aber immer sehr pragmatisch an den individuellen Erfordernissen.
Dies mündet in maßgeschneiderte Lösungen, die auch deshalb überzeugen, weil wir uns als Teamplayer verstehen, der interdisziplinär agiert und im Bedarfsfall weitere Expertisen des S/H/G-Netzwerks in die Projekte einbezieht. Überregional, bundesweit.

Doch das allein begründet noch nicht vollständig den kontinuierlichen Erfolg und die überdurchschnittlich hohe Wertschätzung der S/H/G im Markt. Vielmehr geht unsere Philosophie durch eine zusätzliche Erfolgskomponente noch einen wesentlichen Schritt weiter.
Es ist die enge Verbundenheit zwischen den Mandanten und uns, weil mit leidenschaftlichem Engagement ein starkes Vertrauens- und Loyalitätsverhältnis entwickelt wird. Authentisch gelebt, dauerhaft und belastbar. Das erzeugt einen unschätzbar wertvollen Effekt, weil die Mandanten ihre Themen in tatsächlich guten Händen wissen. Zumal sich bei vielen Mandanten im Verlauf der Zusammenarbeit ein bunter Strauß an unterschiedlichen geschäftlichen wie privaten, teilweise miteinander verwobenen Anforderungen entsteht.
Sollen dafür durchgängig erfolgreiche Perspektiven entwickelt und deren Potential maximal ausgeschöpft werden, kann eine ausgeprägte Vertrauenskultur mit gemeinsamer Sprache und großer Übereinstimmung in den wesentlichen Business-Themen der entscheidende Erfolgsfaktor sein. Das S/H/G-Mandantenverhältnis - ein erfolgreiches Duett.