Ausgezeichnete Leistungsqualität

Als Qualitätsberater für anspruchsvolle Anforderungen konzipiert die S/H/G Lösungen, die vorausschauend angelegt sind und einen dauerhaften Mehrwert für das Business entwickeln. Denn das Herzstück ihrer Vorgehensweisen beruht auf einem Framework, das aus der Praxis für die Praxis entwickelt und aus dem breiten Fundus an Kompetenzen und Erfahrungen aus vielen Tausend Projekten in 25 Jahren beruht. Es fördert eine Standardisierung und Automatisierung auf hohem Niveau, steigert die Produktivität und senkt die geschäftlichen Risiken.

Diese exzellente fachliche Basis wird durch eine Management-Philosophie mit einem interessanten Spannungsfeld ergänzt: Einerseits die Orientierung an traditionellen Werten, wozu auch gehört, übliche Wege immer wieder kritisch zu hinterfragen.

Andererseits gewährleisten gezielte interne Maßnahmen, dass unsere Beratung kontinuierlich von frischem Denken geprägt ist. 

So lebendig kreativ wie beispielsweise die Inszenierung Monteverdis letzter Oper „Die Krönung der Poppea“ ist.

Zudem wird ein auf Integrität beruhendes Leitbild gelebt. Die S/H/G bekennt sich darin mit großer Überzeugung zu einer modernen partnerschaftlichen Unternehmenskultur, die neben der engagierten Fokussierung auf die Mandanten auch den Mitarbeitern eine hohe individuelle Wertschätzung und chancengleiche Entfaltungs­möglichkeiten gewährleistet. Voraussetzung für überdurchschnittlich erfolgversprechende Perspektiven.

So auch das Urteil der Expertenjury der Fachzeitschrift FOCUS-MONEY: Bereits zum 16. Mal in Folge wurden die S/H/G 2023 als "TOP-Steuerberater" ausgezeichnet, Ausdruck einer hohen Leistungskontinuität, stark in Analyse, Lösungsprojektion und effizienter Umsetzung.

Mentor an der Schnittstelle zum Erfolg

Die Wirtschaft weist regelmäßig eine hohe Dynamik in den Veränderungskräften auf, selbst wenn sich die konjunkturellen Rahmendaten auf einem ungünstigen Verlauf befinden. So sank zwar in der ersten Jahreshälfte 2024 die Anzahl der Fusionen und Übernahmen um knapp 16 Prozent auf rund 1.250 Transaktionen. Der Gesamtwert der Deals stieg dagegen um gut 9 Prozent auf etwas über 60 Milliarden Euro – zuvor war der Transaktionswert kontinuierlich gesunken. Die meisten M&A-Aktivitäten fanden bei gleicher Anzahl der Megadeals in der TMT-Branche (Technologie, Medien und Telekommunikation) statt.

Etwas anders momentan die Situation im Mittelstand, dort verharrt das Transaktionsniveau seit der Coronakrise bei etwa 750 Deals jährlich, nachdem die Zahl 2020 noch bei 1.300 gelegen hatte. Die Gründe sind vielfältig und schließen Unternehmensgründungen ebenso wie Insolvenzen und Fusionen ein.

Ausdruck einer unverändert dynamischen Unternehmenslandschaft sind aber auch die Realisierung von Wachstums- oder Internationalisierungsstrategien, die Erschließung neuen Know-hows oder der Aufbau neuer Standorte bzw. eine Konsolidierung bestehender Standorte. Solche Projekte immer von dem Ziel getragen, wirtschaftliche Optimierungsperspektiven zu realisieren oder die Vermögenssituation nachhaltig zu verbessern.

Solche typischerweise komplexen Projekte benötigen einen ehrgeizigen Dirigenten, denn sie wollen zielgerecht begleitet werden. Eine Kunst, die sich in der Expertise und den Erfahrungen der Wirtschaftskanzlei S/H/G darstellt. Gerade auch, weil dann das Erfolgsvertrauen vorteilhaft zum Tragen kommt.

Geradeaus Richtung Next Level Work

Selten hat eine neue Technologie so schnell eine derart große Faszination ausgelöst wie die Künstliche Intelligenz (KI), im Englischen nennt sich diese Disziplin Artifical Intelligence (AI). Und tatsächlich bietet sie überall, wo das Wissen und Denken in größeren Zusammenhängen eine besondere Rolle spielt, sehr weitreichende Vorteile: Man gelangt mitunter sekundenschnell gezielt zu neuen Erkenntnissen, KI verbessert die Entscheidungsfindung, automatisiert zeit- und kostensparend Routineaufgaben, sie optimiert Services, reduziert die Fehlerquote und mehr.

Ein interessantes Phänomen dabei, das bisher bei technischen Innovationen in dieser Vehemenz nie zu beobachten war: Wer erstmals einmal eine KI-Funktion genutzt hat, reagierte unmittelbar hoch emotionalisiert. Und zwar ganz gleich, welche technische Affinität besteht.

Es sprechen also viele Gründe dafür, warum die S/H/G erhebliche Vorteile KI-gestützter Lösungen für das effiziente Zusammenspiel zwischen der Wirtschaftskanzlei und ihren Mandanten sieht.

Und sie entsprechend ihrer Tradition und ihrem Selbstverständnis nicht nur Zuschauer einer neuen Entwicklung sein möchte, sondern sich unter „Next Level Work“ mit eigenen Lösungen aktiv in diese Innovationsentwicklung einbringt.

"Next Level Work" bedeutet, Arbeit auf ein höheres Niveau zu heben – durch Innovation, Digitalisierung, neue Arbeitsmodelle oder eine verbesserte Work-Life-Balance.

Es steht für moderne und flexible technologiegestützte Ansätze, die die Effizienz steigern und Kreativität fördern sowie eine neue Unternehmenskultur mit mehr Eigenverantwortung und Sinnhaftigkeit in der Arbeit ermöglichen. Konkret besteht das ambitionierte Ziel des Projekts „Next Level Work“ darin,

  • die Mitarbeitenden bei allen relevanten Prozessen von KI-Funktionen zu begleiten,
  • sie auf dem schnellsten Weg durch komplexe Aufgaben oder Projekte zu führen,
  • für deutlich mehr Automatismus und dadurch mehr Schnelligkeit in den Prozessen zu sorgen,
  • fachliche Verständnisfragen präzise zu beantworten,
  • Fehler vermeiden zu helfen,
  • bei der Ideenfindung zu unterstützen und
  • das berufliche Tun wieder zu einem interessanten Ereignis werden zu lassen.

Und zwar nicht irgendwann realisiert, sondern trotz des erheblichen Entwicklungsaufwands bereits in der konkreten Entstehung, nachdem die kommunikationstechnische Infrastruktur DSGVO-konform konzipiert wurde und sich erste KI-gestützte Prozesse in der Umsetzung befinden. Die S/H/G wird regelmäßig über den Fortschritt ihrer gesamten KI-Vorhaben informieren. Diese Informationen können Interessierte auch automatisch durch Bestellung des SHG-Newsletters erhalten.

KI-Song der S/H/G

Kontakt zu S/H/G